Betrieblich soziale Probleme wertschätzend lösen
"Die Lösung liegt in Dir, lass Dich von Ihr finden"
(Oliver Surges)
In diesem Bereich geht es um Problemstellungen, wenn Sie sozusagen "Auswege aus der Falle suchen", d.h. der Teufelskreis aus unangepasster Führung und Demotivation in vollem Gange ist. Die Arbeitswelt ändert sich, daran gibt es keinen Zweifel. Aber: Wie können wir damit umgehen ?
Die Gesundheitsreports der Krankenkassen weisen einen erheblichen Teil an Fehlzeiten durch psychologische Belastungen am Arbeitsplatz auf. Insgesamt scheinen AU-Fälle auf Grund von psychischer Belastung am Arbeitsplatz in der deutschen Wirtschaft auf dem Vormarsch zu sein. In Folge dessen können ebenfalls weitere körperliche Beeinträchtigungen eintreten.
Dabei sind oft die Ursachen u.U. weder Betroffenen noch den "Verursachern" klar. Schnell werden Schuldige gesucht, ohne das Problem an den Wurzeln zu packen und sich gemeinsam auf den Weg zu machen, Änderungen herbei zu führen. Was trägt der Einzelne bewusst oder unbewusst dazu bei ? Was sind die Folgen einer immer komplexeren Arbeitswelt mit wechselnden Organisationen und Teammitgliedern ?
Jeder verlorene Mensch im Unternehmen bedeutet persönliches Schicksal bis hin zu Existenzängsten sowie Know-How-Verlust und tatsächlichem wirtschaftlichem Schaden im Unternehmen. Bei den hierdurch entstehenden Konflikten bekommt jeder sein "Fett weg". Führungskräfte sind Vorbilder und die Menschen im Umfeld registrieren sehr genau, wie mit Konflikten umgegangen wird. Jeder sollte das Gefühl haben, dass er auch dann wertschätzend behandelt wird, wenn es ihm mal nicht so gut geht. Unternehmen ist hier als Sammelbegriff für Organisationen, Betriebe, öffentliche Einrichtungen etc. zu verstehen.
Dreht man jedoch die Situation um und fragt, wie jeder Einzelne zu einer praktikablen Win-Win-Lösung beitragen kann anstatt nur Kompromisse zu suchen, können alle gewinnen. Dies hat unmittelbaren Einfluss auf die Vertrauenskultur, die Art wie Konflikte ausgetragen werden, wie Verantwortung übernommen wird, wie sich die Menschen engagieren und letztendlich angestrebte Ergebnisse erzielt werden.
Im Zentrum des Coachings finde ich häufig folgende Fragestellungen:
Wie kann ich...
- empfundener Ungerechtigkeit entgegnen ?
- mit Vertrauensbruch umgehen?
- mit zunehmender Anzahl von Unfällen oder Ausfalltage umgehen ?
- aus der Opferrolle / Täterrolle bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz rauskommen ?
- Existenzangst verlieren und wieder zu mehr Lebensfreude im Beruf finden ?
- ...
Sie dürfen Mut haben und klettern Sie aus dem Tal der Tränen !